Forschungs-
arbeiten

Die Methode von NoTube basiert auf wissenschaftlichem Fachwissen, aufbauend auf klinischer Praxis, angeeignet innerhalb der letzten 30 Jahre. Unsere medizinischen Expert*innen forschen seit vielen Jahren in den Bereichen der frühkindlichen Essverhaltensstörungen, Sondendependenz und Sondenentwöhnungsstrategien. Sie haben eine große Sammlung and wissenschaftlicher Literatur veröffentlicht und sind nach wie vor in zahlreiche Forschungsprojekte involviert.

Book-Child-led-Tube-management-and-Tube-weaning 

Dr. Maguerite Dunitz-Scheer und Dr. Peter Scheer veröffentlichen das erste Fachbuch zur kindzentrierten Sondenentwöhnung 

Bestellen Sie das Buch hier
 

Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Artikel und Studien zum Thema vor. Für Volltextartikel bitte kontaktieren Sie uns unter help@notube.com.

Publikationen zum Thema Essverhaltensstörungen

“Frühkindliche Essstörungen”:

Leserbrief zum Interview “Essstörungen – Update 2020“

Essstörungen betreffen viele Teilbereiche der Kinder- und Jugendheilkunde. Wir möchten an dieser Stelle auch auf den großen Bereich der frühkindlichen Fütter- und Essstörungen hinweisen, welcher noch weniger bekannt ist, als jener der jugendlichen Essstörungen.

PUBLIKATION PER MAIL ANFRAGEN

Changes in psychopathology of parents of NOFT (non-organic failure to thrive) infants during treatment (auf Englisch)

Diese klinische Studie zeigt, dass Eltern von Kindern mit nicht-organisch bedingten Gedeihstörungen schwere psychopathologische Auffälligkeiten zeigen. Diese reduzieren sich während der Behandlung des Kindes, nach einem Jahr zeigen nur noch 12% der Eltern Zeichen einer psychiatrischen Erkrankung.

PUBLIKATION ANSEHEN

Intensive multidisciplinary intervention for pediatric feeding disorders.

Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse der intensiven multidisziplinären Interventionen bei Essstörungen  bei Kindern: Wie standardisiert ist der Behandlungsstandard wirklich?

PUBLIKATION ANSEHEN

Psychiatric diagnosis in infancy – a comparison

Diese Studie vergleicht die beiden Diagnosesysteme DSM IV und DC:ZTT 0-3. Die Analyse der Daten ergibt, dass die Verwendung des ZTT DC0-3 in der frühen Kindheit auf Grund der klar definierten diagnostischen Einheiten äußerst hilfreich sein kann.

 

PUBLIKATION ANSEHEN

DC: 0-3 in pediatric liaison work with early eating behavior disorders

Diese Arbeit bezieht sich auf die Anwendung der DC: 0-3 (Diagnostische Klassifikation Zero To Three, 1994) in Bezug auf die speziellen Umstände der Liaison in einem Kinderkrankenhaus. Das Klassifikationssystem DC: 0-3 hatte einen positiven Einfluss auf die Struktur und die Qualität der Diagnose und den Behandlungsplan. Es werden auch die Erfahrungen mit der DC: 0-3 bei einer Gruppe von Kindern mit schweren Essverhaltensstörungen beschrieben.

PUBLIKATION ANSEHEN

Infant mental health and feeding disorders from a pediatric perspective

Diese Arbeit befasst sich aus pädiatrischer Perspektive mit dem Thema „Fütterstörungen“. Es wird die Rolle des Kinderarztes beschrieben, ebenso wie die einen Einfluss ausübenden Variablen Zeit, Entwicklung und Wachstum, der Einfluss von Wachstumskurven und Einfuhrprotokollen, die wichtigen ersten Schritte in der Klinik sowie die diagnostische Klassifikation von frühen Essverhaltensstörungen.

PUBLIKATION ANSEHEN

Frühkindliche Essstörungen

Die Essentwicklung des Kindes und ihre Stadien werden beschrieben, außerdem wird auf die verschiedenen frühkindlichen Essstörungen eingegangen.

 

PUBLIKATION ANSEHEN

Interaktionsdiagnostik oder die Entmystifizierung der empathisch beobachtenden Interpretation zwischenmenschlichen Verhaltens

Dieses Buchkapitel behandelt die Themen Interaktion, Kommunikation und Bindung, geht auf die diagnostischen Schwerpunkte ein und befasst sich intensiv mit der Interaktion in der frühen Kindheit.

PUBLIKATION ANSEHEN

Frühkindliche Ess- und Fütterstörungen

In dieser Diplomarbeit wird die Rolle des Logopäden/der Logopädin während der interdisziplinären Sondenentwöhung dargestellt.

PUBLIKATION ANSEHEN

Essstörungen

Beschrieben werden frühkindliche Essentwicklung, ihre Abweichungen sowie Diagnostik und Intervention bei frühkindlichen Essverhaltensstörungen.

PUBLIKATION ANSEHEN

Auswirkungen von logopädischen Interventionen auf die orofaziale Situation der Kinder nach Operation der Rachemandel

Die vorliegende Masterthesis geht der Frage nach, ob und in welchem Ausmaß logopädische Interventionen (prä- und postoperativ) die orofazialen Funktionen (Schlucken, Saugen, Atmen, Kauen etc.) von Kindern beeinflussen. Die Daten dieser Längsschnittstudie wurden im Zeitraum von 19 Monaten gesammelt und aufbereitet.

PUBLIKATION ANSEHEN

Einfluss des Resilienzstatus von Eltern auf das Entstehen frühkindlicher Essstörungen im Alter von 0-5 Jahren

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Resilienzstatus bzw. der psychischen Widerstandsfähigkeit von Eltern, deren Kinder an frühkindlichen Fütterungsstörungen erkrankt sind.

PUBLIKATION ANSEHEN

Der Zusammenhang zwischen der Ekelempfindlichkeit und der Tendenz zu einer Essverhaltensstörung bei Kindern

Diese Diplomarbeit geht der Frage nach, ob es bei 3-6-jährigen Kindern einen Zusammenhang zwischen dem Ekelempfinden und einem hochselektiven Essverhalten (Picky Eating) gibt.

PUBLIKATION ANSEHEN

Publikationen zum Thema Sondendependenz und –entwöhnung

Efficacy of a standardized tube weaning program in pediatric patients with feeding difficulties after successful repair of their esophageal atresia/tracheoesophageal fistula

Children born with esophageal atresia (EA) might suffer from significant oral feeding problems which could evolve into tube
dependency. The primary aim of the study was to define the outcome of tube weaning in children after successful EA repair and
to compare outcomes in children with short gap/TEF (tracheoesophageal fistula) and long-gap EA.

PUBLIKATION ANSEHEN

Long term nutritional and growth outcomes of children completing an intensive multidisciplinary tube-feeding weaning program

Children on long-term tube-feeding often need special treatment for oral feeding transitioning. Rapid tube-weaning programs usually result in short-term reductions in food intake and weight loss. This study examined the long-term effects of a “Graz-model” based weaning program on nutritional status and growth.

PUBLIKATION ANSEHEN

Gastrostomy Tube Weaning and Treatment of Severe Selective Eating in Childhood: Experience in Israel Using an Intensive Three Week Program

Background: Children dependent on gastrostomy tube feeding and those with extremely selective eating comprise the most challenging groups of early childhood eating disorders. We established, for the first time in Israel, a 3 week intensive weaning and treatment program for these patients based on the “Graz model.”

PUBLIKATION ANSEHEN

Netcoaching: A new and effective alternative to traditional onsite models for supervised tube weaning in infancy

Dissertation von Mag.rer.nat. Sabine Marinschek zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Medizinischen Wissenschaft (Dr. scient. med.) an der Medizinischen Universität Graz, Abteilung für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche, Graz

PUBLIKATION ANSEHEN

Long-term Outcomes of an Interdisciplinary Tube Weaning Program: A Quantitative Study

Diese Studie analysiert Langzeitwirkungen (Ergebnis-, Wachstums- und Ernährungsdaten) in einer großen Stichprobe von ehemals sondenabhängigen Kindern 1 bis 6 Jahre nach Teilnahme an Entwöhnungsprogrammen die auf dem “Grazer Modell der Sondenentwöhnung” basieren.

PUBLIKATION ANSEHEN

Tube dependency as a result of prematurity

Die Sondenabhängigkeit beschreibt das Verweilen des Kindes an der Sondenernährung und dem Nicht-Gelingen des Überganges zur oralen Ernährung obwohl medizinische Gründe für die weiterführende Sondenernährung fehlen., Es kann hierbei zu Symptomen wie oraler Aversion und Nahrungsverweigerung kommen. Diese Studie zielt darauf ab, die Prävalenz der Frühgeburt bei einer großen Kohorte von sondenabhängigen Kindern zu untersuchen.

PUBLIKATION ANSEHEN

A Program for Weaning Children from Enteral Feeding in a General Pediatric Unit: How, for Whom, and with What Results?. Frontiers in Pediatrics. 6. 10.3389/fped.2018.00010. 

To describe a series of children who were hospitalized for a tube-weaning program in the general pediatric ward of a pediatric tertiary university hospital: describe our method, to determine the success rate of our inpatient pediatric tube weaning program, and search for relevant factors linked to its success or failure.

PUBLIKATION ANSEHEN

Die Sonde – das „notwendige Übel“ am Weg zur Oralität

Dieser Artikel beleuchtet die Sondenernährung im Kindesalter und weist auf Vor- sowie mögliche Nachteile aus medizinischer, aber auch psychosozialer Sicht hin. Die Entwicklung einer Sondendependenz als unintendierte Folge einer temporären Sondenernährung und die daraus resultierende Notwendigkeit der Sondenentwöhnung sowie die Rolle des niedergelassenen Kinderfacharztes werden thematisiert.

PUBLIKATION ANSEHEN

Nutritional/Growth Status in a Large Cohort of Medically Fragile Children Receiving Long-Term Enteral Nutrition Support

Ziel der vorliegenden Studie war es, den Ernährungszustand und das Wachstum von medizinisch fragilen Kindern zu beurteilen, die eine langfristige enterale Ernährungsunterstützung (ENS) erhalten

PUBLIKATION ANSEHEN

Internetbasierte Sondenentwöhnung – Das geht auch digital.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit einem internetbasierten Programm, das Kinder beim Übergang von der Sonden- zur oralen Ernährung unterstützen soll. Vor- und Nachteile, technische Umsetzung und Zielgruppen werden beleuchtet, Ergebnisse berichtet, der Einsatz in der Praxis vorgestellt und der Text mit einem Fallbeispiel abgerundet.

PUBLIKATION ANSEHEN

Unintended Adverse Effects of Enteral Nutrition Support: Parental Perspective

Die vorliegende Studie zeigt das Auftreten unerwünschter Nebenwirkungen der enteralen Ernährung im Säuglings- und Kindesalter, wie sie aus elterlicher Sicht betrachtet und berichtet werden.

PUBLIKATION ANSEHEN

From each side of the tube: the Early Autonomy Training (EAT) program for tube dependent infants and parents

Dieses Paper beschreibt das EAT-Programm, welches in Graz bei der Sondenentwöhnung von  Säuglingen und Kleinkindern durchgeführt wird.

PUBLIKATION ANSEHEN

Prevention and treatment of tube dependency in infancy an early childhood

Ziel dieser Studie ist die Evaluierung der Sondenentwöhnung von Kindern innerhalb der letzten 20 Jahre. Erfolgsquoten werden aufgezeigt, aber auch die Tatsache, dass Anzahl und Schweregrad von Sondenabhängigkeit im frühen Kindesalter dringend minimiert werden muss.

PUBLIKATION ANSEHEN

Retrospective and prospective analysis of ICD-10 and ZTT DC:0-3R diagnoses in a population of tube dependent toddlers and young children

Der Schwerpunkt dieser Diplomarbeit liegt auf der retrospektiven und prospektiven Analyse der ZTT DC:0-3R- und ICD-10- Diagnosen sondendependenter Kleinkinder.

PUBLIKATION ANSEHEN

Tube dependence: a reactive eating behavior disorder

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Sondendependenz. Die verschiedenen Stufen der Abhängigkeit werden beschrieben, sowie Präventionsmaßnahmen diskutiert.

PUBLIKATION ANSEHEN

Weaning in children with congenital heart diseases from nutritional tube is easier than in other children

Diese Arbeit beschreibt die erfolgreiche Entwöhnung von 20 Kindern (100%) mit der Diagnose einer Herzerkrankung durch das Grazer Programm zur Sondenentwöhnung.

PUBLIKATION ANSEHEN

Tube weaning according to the Graz Model in two children with Alagille Syndrome

Diese Fallstudie beschäftigt sich mit dem Grazer Modell zur Sondenentwöhnung zweier Kinder, die aufgrund des Alagille-Syndroms eine Lebertransplantation erhielten.

PUBLIKATION ANSEHEN

Inpatient tube weaning in children with long term feeding tube dependency: A retrospective analysis

In dieser Studie werden 221 Fallgeschichten von PatientInnen, welche am stationären 3-Wochen-Sondenentwöhnungsprogramm in Graz teilgenommen haben, analysiert. 92% der Kinder wurden nach Ablauf des Programms ausschließlich oral ernährt und somit erfolgreich von ihren Ernährungssonden entwöhnt.

PUBLIKATION ANSEHEN

A grain of normality – weaning a child with Marshall-Smith Syndrome from feeding tube: a case report

Diese Fallstudie beschreibt den Entwöhnungsprozess eines 5-jährigen Mädchens mit Marshall-Smith Syndrom. Die Entwöhnung verlief erfolgreich – nach 3 Wochen war das Kind in der Lage, sich ausreichend oral zu ernähren.

PUBLIKATION ANSEHEN

Developmental impact of a standardized tube weaning program (EAT:Early Autonomy Training; Graz Model for weaning tube dependency in infancy)

In dieser Dissertation geht es um die Frage, ob eine Sondenentwöhnung einen Einfluss auf die Entwicklung sondendependenter Kinder hat.

PUBLIKATION ANSEHEN

Weaning children off enteral nutrition by netcoaching versus onsite treatment: A comparative study

Diese retrospektive Studie wurde 2014 in einem hochrangigen Journal publiziert. Es vergleicht die Erfolgsquoten von 2 Entwöhnungsmodellen: Stationäre/ambulante Behandlung versus Netcoaching in einer großen Stichprobe. Beide Strategien basieren auf dem Grazer Modell zur Sondenentwöhnung. Anhand des Netcoaching-Programms wurden 90%, mittels der stationären/ambulanten Behandlung konnten 81% der Kinder erfolgreich von ihrer Sonde entwöhnt werden.

PUBLIKATION ANSEHEN

Sondenentwöhnung in der frühen Kindheit

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Modell der Grazer Sondenentwöhnung. Hervorgehoben wird die interdisziplinäre Herangehensweise. Insgesamt zeigt sich, dass 59 Kinder vollständig von der Ernährungssonde entwöhnt und 3 Kinder teilentwöhnt wurden. Auch kommt es 3 Monate nach Therapieende zu einer signifikanten Verbesserung des Gedeihens bei den Betroffenen.

PUBLIKATION ANSEHEN

Essen oder nicht Essen, das ist hier die Frage

Der Artikel befasst sich mit (früh-)kindlicher Ernährung und dem Grazer Modell zur Sondenentwöhung. Es werden Tipps zur gelungenen Essentwicklung gegeben.

PUBLIKATION ANSEHEN

Logopaedie in der Sondenentwöhnung

Diese Abhandlung beschreibt die logopädischen Interventionen im Rahmen des Grazer Modells zur Sondenentwöhnung.

PUBLIKATION ANSEHEN

Infantiler Botulismus

Anhand eines Fallbeispiels wird die Diagnose und Therapie des Infantilen Botulismus diskutiert.

PUBLIKATION ANSEHEN

Sondenentwöhnung

Dieser Artikel beschreibt die Möglichkeiten, Interessantes und Nützliches zum Thema Sondenentwöhnung.

PUBLIKATION ANSEHEN

Klinisch funktionelle Schluckdiagnostik und Effizienz der Sondenentwöhnung bei pädiatrischen Dysphagiepatienten in einer retro- sowie prospektiven Evaluation

Diese medizinische Diplomarbeit befasst sich mit der Diagnostik von DysphagiepatientInnen in der Pädiatrie sowie deren Auswirkung auf die Sondenenwöhnung.

PUBLIKATION ANSEHEN

Sondenentwöhnung zerebralparetischer Kinder am Grazer Modell und die Aufgabe der LogopädIn

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der logopädischen Intervention von enteral ernährten zerebralparetischen Kindern im Rahmen der Sondentwöhnung nach dem Grazer Modell.

PUBLIKATION ANSEHEN

Mein Kind isst nicht mehr: Systemische- und Bindungsaspekte bei Ätiologie und Intervention frühkindlicher Ess- und Fütterungsstörungen

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit frühkindlichen Fütterungsstörungen und Sondendependenz, deren Diagnostik und möglicher Interventionen. Im Weiteren werden verschiedene Interaktionsstile beschrieben.

PUBLIKATION ANSEHEN

Retrospektive Analyse der Prävalenz von Frühgeburtlichkeit (<30SSW) in einer großen Inanspruchnahmepopulation sondendependenter Kinder

Diese Diplomarbeit beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Gestationsalter von Frühgeborenen (<30SSW) und Sondenernährung, anderen medizinischen Komplikationen und der Erfolgsquote der Sondenentwöhnung.

PUBLIKATION ANSEHEN

Die Bibliographien unserer medizinischen Experten

Im Laufe ihrer beruflichen Laufbahn als Ärzte haben unsere medizinischen Experten zahlreiche wissenschaftliche Artikel und Kapitel in verschiedenen renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Büchern publiziert. Die dabei behandelten Themen gehören meist dem Bereich der Essverhaltensstörungen an und einige Geschichten sind einfach autobiographische Romane. Eine vollständige Liste ihrer Publikationen steht hier zu Ihrer Verfügung: